- das Dioxyd
- (Chemie) - {dioxide} đioxyt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Dioxyd — Di|oxyd 〈n. 11; Chem.〉 = Dioxid * * * Di|oxyd: ↑ Dioxid. * * * Di|oxid [auch: ], (auch:) Dioxyd, das; s, e [zu griech. dís (di ) = zweimal u. ↑Oxid] (Chemie): Oxid, das zwei Sauerstoffato … Universal-Lexikon
Dioxyd — Di̲·oxyd das; ↑Dioxid … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Iridĭum — Ir, eins der Platinmetalle, findet sich als Osmiumiridium und als Iridiumplatin in Begleitung des Platins und wird aus den Platinrückständen (s. Platinmetalle) gewonnen. Ammoniumiridiumchlorid (Iridsalmiak) hinterläßt beim Glühen I. als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dioxid — Di|oxid 〈n. 11; Chem.〉 Oxid mit zwei Sauerstoffatomen; oV Dioxyd [<grch. di „zweifach“ + Oxid] * * * Di|o|xid [↑ di ] ↑ Oxid. * * * Di|oxid [auch: … ksi:t ], Dioxyd [auch: … ksy:t], das; [e]s, e [zu griech. di̓s ( … Universal-Lexikon
Zinnoxyd — (Zinndioxyd, Zinnsäureanhydrid) SnO3 findet sich in der Natur als Zinnstein (Zinnerz), entsteht aus Zinnchloriddampf und Wasserdampf bei Rotglut, bildet diamantglänzende, farblose, dem Brookit isomorphe Kristalle vom spez. Gew. 6,72, die Glas… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aluminium [1] — Aluminium, Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische Element, kommt nie gediegen vor, sondern hauptsächlich in Verbindung mit Sauerstoff als Tonerde, die zusammen mit der Kieselsäure einen Bestandteil der größten Zahl der… … Lexikon der gesamten Technik
Wolfram [2] — Wolfram (Scheelium, Scheel, Katzenzinn) W, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Wolframsäureanhydrid (Wolframocker), ferner als wolframsaurer Kalk (Scheelit, Tungstein), als wolframsaures Blei (Wolframbleierz, Stolzit) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wismut — (Aschblei, Bismuthum, Marcasita, Plumbum cinereum) Bi, Metall, findet sich meist gediegen, ein gesprengt im Granit, Gneis und Glimmerschiefer sowie im Übergangsgebirge, in der Regel in Begleitung von Kobalt , Nickel und Silbererzen, besonders im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tellūr — Te, chemisch einfacher Körper, findet sich in geringen Mengen gediegen bei Zalathna in Siebenbürgen und in Colorado, gewöhnlich mit Metallen verbunden, z. B. mit Gold als Schrifttellur, mit Silber als Weißtellur, mit Wismut und Schwefel als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antimonpentoxyd — (Antimonsäureanhydryd) Sb2O5 entsteht bei Behandlung von Antimon mit Salpetersäure und schwachem Erhitzen des Produkts. Es bildet ein blaßgelbes, beim Erhitzen dunkler werdendes Pulver, das sich in Wasser kaum löst und bei stärkerm Erhitzen in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsäureanhydrid — (wasserfreie Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, Philosophisches Salz, Sal volatile vitrioli) SO3 entsteht beim Erhitzen der Sulfate vieler Schwermetalle, z. B. des schwefelsauren Eisenoxyds, beim Erhitzen von Pyrosulfaten der Alkalien, wobei Sulfat… … Meyers Großes Konversations-Lexikon